Sicher unterwegs im E-Banking und Mobile Banking

Cyberkriminelle entwickeln stetig neue Methoden, um an persönliche Daten und letztlich auch an Geld zu gelangen. Mit einigen einfachen, aber wirksamen Massnahmen können Sie Ihr E- und Mobile Banking schützen und Ihre Bankgeschäfte auch weiterhin sicher und flexibel erledigen.

Wie schütze ich mich?

E-Banking und Mobile Banking von acrevis bieten Ihnen grosse Vorteile: Sie haben Ihre Finanzen jederzeit im Griff, können Zahlungen einfach unterwegs erledigen und behalten stets den Überblick über Ihre Konten. Damit diese Vorteile nicht durch Sicherheitsrisiken getrübt werden, ist es wichtig, grundlegende Regeln zu beachten.


Bewusstsein schärfen

Oktober ist weltweit der «Cybersecurity Awareness Month» – ein idealer Anlass, um das eigene Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit digitalen Tools und Geräten zu schärfen. Cyberkriminalität ist heute leider allgegenwärtig – vom Phishing-Mail über gefälschte Webseiten bis hin zu Schadsoftware. Mit einem bewussten Umgang und den richtigen Schutzmassnahmen können Sie Ihre Daten und Ihr Geld wirkungsvoll absichern.

Typische Gefahren
Im Alltag begegnen Bankkundinnen und -kunden diverse Bedrohungen. Das Wissen um diese Risiken ist der erste Schritt zu mehr Sicherheit:

  • Phishing und gefälschte Webseiten: Betrüger verschicken E-Mails oder SMS mit gefälschten Links, die auf täuschend echt aussehende Websites führen. Ziel ist es, an Ihre Zugangsdaten zu gelangen: Professionell nachgebaute Bank-Webseiten sollen Sie dazu verleiten, Ihre Log-in-Daten preiszugeben.
  • Malware wie Viren oder Trojaner: Schadprogramme auf dem Computer oder dem Smartphone können Daten abfangen oder Tastatureingaben auslesen.
  • Social Engineering: Kriminelle geben sich telefonisch oder online als Bankmitarbeitende aus, um Sie zur Herausgabe sensibler Informationen zu bewegen.
    Die acrevis Bank fordert Sie nie per Telefon oder E-Mail auf, Passwörter, Codes oder andere vertrauliche Angaben anzugeben. Seien Sie daher besonders misstrauisch, wenn eine Nachricht Dringlichkeit signalisiert («Ihr Konto wird gesperrt, wenn …»). Öffnen Sie keine Links oder Anhänge aus verdächtigen Nachrichten. Im Zweifel: Löschen oder direkt bei Ihrem Kundenberater nachfragen.

Ihre Geräte aktuell halten
Eine der wichtigsten Schutzmassnahmen ist, Computer, Smartphone und Tablet stets auf dem neuesten Stand zu halten. Betriebssysteme, Virenschutz und Banking-App sollten regelmässig aktualisiert werden. Sicherheitslücken werden so geschlossen, bevor Angreifer sie ausnutzen können. Aktivieren Sie automatische Updates, wo immer möglich. Auch regelmässige Backups erhöhen die Sicherheit.

Starke Passwörter, sichere Logins
Ihr Passwort ist der Schlüssel zu Ihren Finanzen. Wählen Sie deshalb ein individuelles, starkes Passwort, das aus einer Kombination von (grossen und kleinen) Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. Verwenden Sie es ausschliesslich fürs E-Banking. Verzichten Sie auf leicht zu erratende Begriffe wie Geburtsdaten oder Namen.

Sicher surfen und zahlen
Greifen Sie nur über die offizielle Mobile-Banking-App respektive die offizielle Bankwebsite acrevis.ch auf Ihr E-Banking zu und geben Sie die Adresse immer manuell ein. Vermeiden Sie den Zugriff über öffentliche WLAN-Netzwerke, beispielsweise an Flughäfen, da Daten hier leichter abgefangen werden können. Nutzen Sie stattdessen Ihre Mobilfunkverbindung oder ein sicheres privates WLAN.

Banking mit dem Smartphone

Das Smartphone macht Bankgeschäfte im Alltag besonders komfortabel. Es birgt aber auch Risiken, wenn es in falsche Hände gerät. Schützen Sie Ihr Gerät daher mit einer PIN, Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung. Aktivieren Sie zusätzlich die Gerätesperre. Sperren Sie den Zugang zu Ihren Banking-Apps sofort, wenn Sie das Smartphone verlieren, und informieren Sie umgehend Ihre Bank.

Ihre Eigenverantwortung zählt

acrevis investiert viel in Sicherheitssysteme – von verschlüsselten Verbindungen über Firewalls bis hin zu automatisierten Betrugserkennungen. Doch genauso wichtig ist Ihr eigenes Verhalten. Achten Sie stets auf ungewöhnliche Kontoaktivitäten, überprüfen Sie regelmässig Ihre Transaktionen und melden Sie Auffälligkeiten sofort. Gemeinsam lässt sich das Risiko auf ein Minimum reduzieren.

E-Banking und Mobile Banking sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Als «Ihre Bank in der Hosentasche» bieten sie maximale Flexibilität. Mit einfachen Vorsichtsmassnahmen schützen Sie sich vor Cybergefahren und nutzen die digitalen Services von acrevis weiterhin sicher und sorgenfrei.

 

Weitere Informationen: acrevis.ch/ebanking